Datenschutzbestimmungen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns von größter Bedeutung.

Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir Sie um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten bitten und diese elektronisch speichern werden. Wir werden Ihre Daten im Einklang mit den geltenden nationalen Datenschutzgesetzen und der Allgemeinen Datenschutzverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG), im Folgenden als DSGVO bezeichnet, aufbewahren und verarbeiten.

Datenkontrolleur

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (Verantwortlicher) im Sinne der vorgenannten Bestimmungen ist:

SIA „Korte.lv“
Registrierungs-Nr.: LV40103251623
Umsatzsteuer-Nr.: 40103251623
Eingetragene Adresse: Vaidavas 7-43, Riga, LV1084
Büroadresse: Zemeņu 2, Salaspils, LV2169
(nachstehend „KORTE“ genannt)Datenschutzbeauftragter von KORTE:
Lorens Balodis
E-Mail: lorens@korte.lv


I. Allgemeine Bestimmungen

1. In diesem Dokument verwendete Definitionen

Um die Klarheit unserer Datenschutzerklärung (Privacy Policy) zu gewährleisten, informieren wir Sie über die grundlegenden Begriffe, die in der GDPR verwendet werden:

Persönliche Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachstehend „betroffene Person“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren Merkmalen wie einem Namen, zu einer E-Mail-Adresse, zu einer Telefonnummer, zu einer Lieferadresse oder zu einer Geräte-/Browser-Kennung identifiziert werden kann, die für die Benutzung des Konfigurators oder des Bestellvorgangs auf unserer Internetseite relevant sind.“

Gegenstand der Daten

Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Profilierung

Profiling ist jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der personenbezogene Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte in Bezug auf eine natürliche Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte in Bezug auf die Interaktionen dieser natürlichen Person mit der Website zu analysieren oder vorherzusagen, wozu auch allgemeine Interessen oder Präferenzen gehören können, die indirekt durch Cookie-basierte Tools abgeleitet werden. KORTE führt jedoch keine direkte Profilerstellung oder Leistungsvorhersage durch.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Strukturierung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten.

Zustimmung der betroffenen Person

Eine Einwilligung ist jede freiwillig, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person, mit der sie durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Ausdruck bringt.

Zahlungsdienstleister

Zahlungsdienstleister wie PayPal, Klarna und Stripe (einschließlich Apple Pay, Google Pay und Kredit-/Debitkartenverarbeitung) werden zur Abwicklung von Zahlungen verwendet, die gemäß den zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen getroffenen Vereinbarungen erfolgen.“

2. Methoden und Umfang der Datenerhebung

Beim Zugriff auf unsere Website oder beim Abruf von darauf gespeicherten Dateien können durch verschiedene Aktionen des Nutzers, wie z.B. die Aufgabe einer Bestellung, das Abonnieren eines Newsletters, die Eingabe einer E-Mail-Adresse, die Erstellung eines Benutzerkontos oder die Nutzung des Konfigurators, Daten erhoben werden. Dies geschieht nur in dem Maße, wie es für die Funktionalität der Website, ihrer Inhalte und Dienste erforderlich ist. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur mit der entsprechenden Einwilligung der betroffenen Person erhoben und genutzt. Eine Ausnahme von dieser Bedingung ist nur in Fällen zulässig, in denen eine vorherige Einwilligung aus objektiven Gründen nicht eingeholt werden kann und die Verarbeitung der Daten gesetzlich erlaubt ist.

a. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit uns erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung. Dies gilt auch für Verarbeitungstätigkeiten, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Einwilligung der betroffenen Person, so ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der unser Unternehmen unterliegt, so ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO.
Ist die Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, so ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d der Datenschutz-Grundverordnung.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person diese berechtigten Interessen nicht, so ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung.

b. Rechtsgrundlage für die Aufbewahrung personenbezogener Daten

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, sobald die Rechtsgrundlage für ihre Speicherung entfallen ist.

Die Aufbewahrung erfolgt im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften, wie dem lettischen Rechnungslegungsgesetz (Grāmatvedības likums), dem Mehrwertsteuergesetz oder vertraglichen Verpflichtungen, die eine Aufbewahrung der Daten für einen bestimmten Zeitraum vorschreiben.

Darüber hinaus werden die Daten nach Ablauf der in den vorgenannten Vorschriften festgelegten Aufbewahrungsfrist gelöscht, es sei denn, eine weitere Aufbewahrung ist zum Zwecke des Vertragsabschlusses oder der Vertragserfüllung erforderlich.

II. Bereitstellung der Website

1. Log-Dateien

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden die folgenden Daten erfasst:

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Aufbewahrung von Daten und Protokolldateien ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung.

c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles dient der Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs unserer Website sowie der Optimierung und Sicherung unserer Systeme. Die Daten werden nicht zu Marketingzwecken ausgewertet.

d. Aufbewahrungsfrist
Die von uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. In der Regel ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall. In seltenen Fällen kann es zu einer Speicherung über diesen Zeitraum hinaus kommen; in solchen Fällen werden die IP-Adressen der Nutzer jedoch anonymisiert, so dass eine weitere Identifizierung der Kundendaten nicht mehr möglich ist.

e. Widersprüche und Datenlöschung
Die Erhebung der oben genannten Daten ist notwendig, um den sicheren und stabilen technischen Betrieb der Website zu gewährleisten und wird nicht zu Marketing- oder Profilingzwecken verwendet. Aufgrund der technischen Notwendigkeit haben die Nutzer nicht die Möglichkeit, dieser spezifischen Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO zu widersprechen.

2. Cookies

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computersystem des Besuchers gespeichert werden, wenn dieser unsere Website besucht. Sie enthalten eine Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers des Besuchers beim erneuten Aufrufen unserer Website ermöglicht. Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unser Angebot nutzerfreundlich, effizient und sicher zu gestalten. Cookies speichern und übermitteln zum Beispiel folgende Daten:

Wir stellen sicher, dass die auf diese Weise gewonnenen Daten pseudonymisiert werden, so dass ein Rückschluss auf den einzelnen Besucher nicht möglich ist. Außerdem werden diese Daten nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Ablehnung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die es uns ermöglichen, die Surfgewohnheiten unserer Website-Besucher zu analysieren (so genannte Analytics-Cookies). Analytics-Cookies speichern und übermitteln zum Beispiel die folgenden Daten:

  1. Seitenbesuchssitzungen
  2. Nutzung der Funktionen der Website
  3. Spracheinstellungen

Beim Zugriff auf unsere Website werden die Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und ihre Zustimmung zur Verarbeitung der durch Cookies erhobenen personenbezogenen Daten eingeholt.

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung unbedingt notwendiger Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO, da sie unserem berechtigten Interesse dient, die grundlegende Funktionalität der Website zu gewährleisten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- oder Tracking-Zwecken ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO, sofern der Nutzer über den Cookie-Banner seine ausdrückliche Zustimmung erteilt hat.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Technisch notwendige Cookies erleichtern die Nutzung von Websites. Einige Funktionen der Website oder des Online-Shops können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Dazu ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Analytics-Cookies werden verwendet, um die Qualität unserer Websites und deren Inhalte zu verbessern. Durch die Verwendung von Analyse-Cookies können wir feststellen, wie die Website genutzt wird, so dass wir unser Angebot kontinuierlich optimieren können.

d. Aufbewahrungsfrist, Einwände und Löschung von Daten

Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert, und der Nutzer hat die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstellungen in ihrem Internetbrowser können die Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden, entweder manuell oder automatisch.

Wenn Cookies für unsere Website deaktiviert werden, sind möglicherweise nicht alle Funktionen der Website vollständig verfügbar.

3. Informationsnewsletter und produktbezogene E-Mails

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, unseren Informations-Newsletter zu abonnieren. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn KORTE.design aktiv Newsletter versendet. In den Fällen, in denen keine Newsletter verschickt werden, findet keine entsprechende Datenverarbeitung statt und die Abonnements werden nicht gespeichert oder ausgelöst. Bei der Registrierung werden die im Registrierungsformular abgefragten Daten an uns übermittelt.

Während des Anmeldevorgangs werden auch die folgenden zusätzlichen Daten erhoben:

Die Einwilligung wird während des Registrierungsprozesses im so genannten Single-Opt-In-Verfahren eingeholt.

Wenn Kunden bei uns Waren oder Dienstleistungen gekauft und ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, kann diese auch für den Versand des Newsletters verwendet werden. In diesem Fall wird der Newsletter ausschließlich für den Versand von Direktwerbung für ähnliche Waren oder Dienstleistungen, die wir anbieten, verwendet.

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten, die für den Versand des Newsletters erforderlich sind, werden Daten an Dritte (E-Mail-Dienstleister) weitergegeben. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

„Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, nachdem sich ein Nutzer für den Erhalt des Informations-Newsletters angemeldet hat, ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO, vorausgesetzt, der Nutzer hat seine Einwilligung gegeben. Newsletter-Abonnements werden über einen einmaligen Opt-in-Prozess verwaltet, und die E-Mail-Adressen werden sicher über unsere E-Mail-Zustellungsplattform ausschließlich zum Zweck der Verteilung von Inhalten an die Abonnenten gespeichert. Wir versenden keine Werbe- oder produktbezogenen E-Mails auf der Grundlage früherer Käufe ohne Zustimmung. Das Gesetz über das Verbot unlauterer Handelspraktiken ist keine Ausweichrechtsgrundlage.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erfassung der E-Mail-Adressen der Nutzer wird für die Zusendung von Informations-Newslettern verwendet. Die Erhebung anderer personenbezogener Daten während des Registrierungsprozesses dient ausschließlich dazu, einen Missbrauch des Dienstes oder der angegebenen E-Mail-Adresse zu verhindern.

d. Aufbewahrungsfrist

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird daher so lange gespeichert, wie das Newsletter-Abonnement aktiv ist.

e. Einwände und Löschung von Daten

Die Nutzer können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Zu diesem Zweck enthält jeder Newsletter einen entsprechenden Link zur Abmeldung.

4. Verfolgung von Informationsnewslettern

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Informations-Newsletter enthalten Zählpixel – kleine Grafiken, die in E-Mails eingebettet sind und uns helfen, die Öffnungs- und Klickraten zu analysieren. Dies geschieht nur nach vorheriger Zustimmung zum Erhalt unserer E-Mails und wird ausschließlich zur Verbesserung unserer E-Mail-Inhalte verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, die Einwilligung hierzu wird im Rahmen des Anmeldevorgangs über ein sogenanntes Single-Opt-In-Verfahren eingeholt.

b. Zweck der Datenverarbeitung

Die Nachverfolgung von Informationsnewslettern dient der statistischen Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketingkampagnen. So können wir feststellen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wird und welche Links in der E-Mail angeklickt werden. Das Tracking erfolgt nur, wenn der Nutzer bei der Registrierung im Rahmen eines so genannten Single-Opt-In-Verfahrens seine Einwilligung gegeben hat. Es werden keine Tracking-Daten an Dritte weitergegeben.

c. Aufbewahrungsfrist

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach einem Jahr.

d. Einwände und Löschung von Daten

Betroffene Nutzer können den Newsletter jederzeit abbestellen und erhalten dann keine weiteren Informationen mehr. Jeder Newsletter enthält einen entsprechenden Link zur Abmeldung.

5. Registrierung während des Bestellvorgangs

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Nutzer haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website zu registrieren. Bei der Registrierung werden die in der Eingabemaske abgefragten Daten an uns übermittelt und von uns gespeichert. Personenbezogene Daten können an Dritte, wie z.B. Lieferdienstleister oder Herstellerfirmen, weitergegeben werden, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Diese Dritten verwenden die übermittelten Daten ausschließlich für interne Zwecke und zur Erreichung der mit unserem Vertrag verbundenen Ziele.

b. Zweck der Datenverarbeitung

Die Registrierung der Nutzer ist für die Erfüllung von Verträgen mit Nutzern oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Registrierung ist auch erforderlich, um bestimmte Inhalte und Dienste auf unserer Website bereitzustellen.

c. Aufbewahrungsfrist

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Dies gilt für Daten, die bei der Registrierung erhoben wurden, wenn die Registrierung auf unserer Seite aufgehoben oder geändert wird. Gleiches gilt für Daten, die bei der Registrierung zum Zwecke der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhoben wurden, wenn die Daten für die Erfüllung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrages kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten des Vertragspartners aufzubewahren, um die Einhaltung vertraglicher Verpflichtungen zu gewährleisten oder um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

d. Einwände und Löschung von Daten

Die Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Registrierung zu löschen. Sie können auch jederzeit die gespeicherten Daten ändern oder ihre Änderung beantragen.

Die Modalitäten für die Stornierung der Anmeldung können bei der in der Einleitung dieser Richtlinie genannten zuständigen Person erfragt werden.

Sind die Daten zur Vertragserfüllung oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, wenn der Löschung keine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen.

6. Anbieter von Zahlungsdiensten: PayPal

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wählt der Nutzer während des Bestellvorgangs einen Zahlungsdienstleister aus, werden die Nutzerdaten automatisch an den ausgewählten Anbieter übermittelt. Mit der Auswahl einer Zahlungsart willigt der Nutzer in die Übermittlung der für die Zahlungsabwicklung notwendigen personenbezogenen Daten ein.

Unser Online-Shop unterstützt Zahlungen über die folgenden Dienstleister:

Zu den übermittelten Daten gehören Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer und auftragsbezogene Informationen, die für die Abwicklung der Transaktion erforderlich sind.

Jeder Anbieter verarbeitet die Daten in Übereinstimmung mit seinen Datenschutzbestimmungen:

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Dient die Inanspruchnahme des Zahlungsdienstleisters der Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, so ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO.
Wenn der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ebenfalls Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zur Zahlungsabwicklung, zur Verhinderung von Missbrauch, zur Identitätsprüfung und zur Überprüfung des Kontostands übermittelt.

d. Widersprüche und Datenlöschung
Der Nutzer kann seine Einwilligung gegenüber PayPal jederzeit widerrufen. Ein Widerruf der für die Zahlungsabwicklung notwendigen Daten ist jedoch nicht möglich.

7. Kontaktformular und E-Mail

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Den Besuchern unserer Website steht ein spezielles Kontaktformular für die schnelle elektronische Kommunikation zur Verfügung. Die in das Formular eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Zusätzlich werden die IP-Adresse des Nutzers sowie das Datum und die Uhrzeit der Absendung zum Zeitpunkt der Absendung gespeichert.
Die Nutzer können auch über die angegebene E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übersandten personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wenn der Nutzer seine Einwilligung gegeben hat, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO.
Für die Datenverarbeitung im Rahmen der E-Mail-Kommunikation ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung. Wenn der Zweck der E-Mail-Kommunikation der Abschluss eines Vertrags ist, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient ausschließlich der Abwicklung der Kommunikation. Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail liegt ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten vor.
Weitere personenbezogene Daten, die während des Absendevorgangs verarbeitet werden, dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

d. Aufbewahrungsfrist der Daten
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Personenbezogene Daten aus dem Kontaktformular und solche, die per E-Mail übermittelt wurden, werden gelöscht, sobald die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist. Die Kommunikation gilt als abgeschlossen, wenn klar ersichtlich ist, dass die Angelegenheit geklärt ist.
Alle weiteren personenbezogenen Daten, die im Rahmen des Anmeldeverfahrens erhoben wurden, werden spätestens ein Jahr nach der Erhebung gelöscht.

e. Widersprüche und Datenlöschung
Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Hierzu kann sich der Nutzer über die auf der Website angegebenen Kontaktmöglichkeiten an den Verantwortlichen von KORTE wenden. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so hat er jederzeit das Recht, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. In diesem Fall kann die Kommunikation nicht fortgesetzt werden.
Der Nutzer kann seine Registrierung jederzeit löschen und die gespeicherten Daten jederzeit ändern oder ändern lassen.

8. Google Analytics

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website benutzt den Webanalysedienst Google Analytics der Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Google Analytics setzt Cookies zur Datenanalyse ein. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Wir haben den Code von Google Analytics um die Funktion „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um sicherzustellen, dass die IP-Adressen der Nutzer vor der Übertragung an die Server von Google anonymisiert werden. Das bedeutet, dass nur eine gekürzte IP-Adresse verarbeitet wird und die vollständigen IP-Adressen während der Analytics-Verarbeitung niemals gespeichert werden oder zugänglich sind, was zur Einhaltung der GDPR-Anforderungen zur Minimierung der personenbezogenen Daten beiträgt. Dieser Code anonymisiert Ihre IP-Adresse vor der Übertragung, indem er sie innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder anderer Länder, die das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum unterzeichnet haben, kürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung.

c. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht es uns, das Surfverhalten der Nutzer auf unserer Website zu analysieren. Durch die Auswertung der gewonnenen Daten können wir Informationen über die Nutzung der verschiedenen Komponenten unserer Website sammeln, was uns hilft, die Website und ihre Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Diese Verarbeitung dient auch unseren berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung. Da die IP-Adresse anonymisiert wird, sind die Datenschutzinteressen der Nutzer ausreichend gewahrt.

d. Aufbewahrungsfrist

Die Aufbewahrungsfrist für Google Analytics-Daten wird von Google festgelegt und kann je nach Konfiguration variieren. Standardmäßig werden Nutzer- und Ereignisdaten, die mit Cookies, Nutzerkennungen oder Werbekennungen verbunden sind, 14 Monate lang aufbewahrt. Dieser Zeitraum kann von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in den Google Analytics-Einstellungen angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter Google Analytics Terms oder Google Privacy Policy.

e. Widersprüche und Recht auf Löschung
Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Daher haben die Nutzer die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies vollständig zu kontrollieren. Durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Webbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden, dies kann auch automatisch geschehen. Bei der Deaktivierung von Cookies für unsere Website kann es sein, dass Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie deren Verarbeitung durch Google verhindern, indem sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Bei der Nutzung von Mobilgeräten können Sie sich durch Anklicken des Links „Google Analytics deaktivieren“ abmelden.

9. Google Remarketing

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website benutzt den Dienst Google Remarketing der Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Dieser Dienst ermöglicht es uns, den Nutzern auf der Grundlage ihrer Interessen Werbung anzuzeigen. Zu diesem Zweck werden Cookies verwendet, um Besucher unserer Website wiederzuerkennen, wenn sie später Websites besuchen, die ebenfalls Teil des Google-Werbenetzwerks sind. Google sammelt persönliche Daten über den Besucher, wie z.B. die IP-Adresse oder das Surfverhalten des Besuchers. Google Inc. verwendet die auf diese Weise gesammelten Daten, um die dem Nutzer angezeigte Werbung anzupassen.

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung. Wenn der Nutzer seine Zustimmung zur Datenanalyse gegeben hat, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ebenfalls Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung
Cookies zur Datenanalyse werden verwendet, um die dem Nutzer angezeigte Werbung zu optimieren.

d. Aufbewahrungsfrist
Informationen über die Aufbewahrungsfrist erhalten Sie vom Dienstanbieter oder unter https://policies.google.com/privacy?hl=en.

e. Widersprüche und Recht auf Löschung
Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert und vom Nutzer übermittelt. Daher haben die Nutzer auch die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies vollständig zu kontrollieren. Durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Webbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden, dies kann auch automatisch geschehen. Wenn Sie Cookies für unsere Website deaktivieren, können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen der Website nutzen.

Darüber hinaus haben Einzelpersonen das Recht, Google-Werbung auf der Grundlage von Interessenanalysen zu widersprechen. Dazu muss der Betroffene in einem von ihm verwendeten Webbrowser dem Link www.google.com/settings/ads folgen und die erforderlichen Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/.

10. Google AdWords

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir haben auf unserer Website Google AdWords integriert. Dienstanbieter ist die Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Mit Hilfe von Google AdWords können wir für unsere Website werben, indem wir gezielte Werbemittel auf Websites Dritter und in Google-Suchergebnissen anzeigen sowie Anzeigen anderer Unternehmen auf unserer Website einblenden. Wenn ein Nutzer auf eine Google AdWords-Anzeige klickt, werden Kommunikations-Cookies auf dem Computer des Nutzers gespeichert. Diese Cookies dienen nicht zur Identifizierung des Nutzers, sondern werden verwendet, um die Unterseiten unserer Website zu verfolgen, auf die zugegriffen wurde, und um festzustellen, ob eine Transaktion abgeschlossen oder abgebrochen wurde. Die persönlichen Daten werden von Google in den USA gespeichert. Google kann diese Informationen an Dritte weitergeben.

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung. Wenn der Nutzer seine Zustimmung zur Datenanalyse gegeben hat, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ebenfalls Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung
Google AdWords ermöglicht es uns, Internetwerbung in den Google-Suchergebnissen und im gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Zu diesem Zweck geben wir Schlüsselwörter vor, so dass bei Eingabe dieser Schlüsselwörter in die Suchmaschine unsere vorbereiteten Werbemittel in den Google-Suchergebnissen erscheinen. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mithilfe eines automatisierten Algorithmus, der auf den vordefinierten Keywords basiert, auf relevanten Websites verteilt. Dies hilft uns, unsere Anzeigen zu optimieren.

d. Aufbewahrungsfrist
Informationen über die Aufbewahrungsfrist erhalten Sie vom Dienstanbieter oder unter https://policies.google.com/privacy?hl=en.

e. Widersprüche und Recht auf Löschung
Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert und vom Nutzer verwaltet. Daher haben die Nutzer die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies vollständig zu kontrollieren. Durch Änderung der Einstellungen in ihrem Webbrowser können die Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden, dies kann auch automatisch geschehen. Wenn Cookies für unsere Website deaktiviert sind, können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen nutzen. Darüber hinaus haben Einzelpersonen das Recht, Google-Werbung auf der Grundlage einer Interessenanalyse zu widersprechen. Um dies zu tun, sollte der Einzelne www.google.com/settings/ads in dem von ihm verwendeten Webbrowser besuchen und die erforderlichen Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/.

11. Zwei-Klick-Lösung für die Integration von Social Media Plugins

Unsere Website integriert nicht direkt Social-Media-Plugins, so dass die Erstellung von Profilen Dritter nicht möglich ist. Um unsere Angebote über Pinterest, Instagram, Facebook, Twitter, Google+, TikTok oder LinkedIn zu teilen, nutzen wir die sogenannte Zwei-Klick-Lösung.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen Beitrag durch Anklicken des entsprechenden Buttons zu teilen, werden Ihre Daten erst nach einem zweiten Klick auf den Button an den jeweiligen Social-Media-Dienstleister übermittelt.

Wir empfehlen Ihnen, sich vorab mit den Datenschutzbestimmungen des Social-Media-Dienstes, den Sie nutzen möchten, vertraut zu machen. So können Sie sich über Zweck und Umfang der Datenerhebung, -weiterverarbeitung und -nutzung sowie über Ihre Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre informieren.

Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier:

12. Zwei-Klick-Lösung für die YouTube-Integration

Auf unserer Website sind YouTube-Komponenten integriert. YouTube ist eine Internet-Videoplattform, die es Videoerstellern ermöglicht, Videos kostenlos hochzuladen, während andere Nutzer diese Videos kostenlos ansehen, bewerten und kommentieren können. YouTube beherbergt eine breite Palette von Videoinhalten, darunter Filme, ungeschnittene Fernsehsendungen, Musikvideos, Trailer und nutzergenerierte Inhalte.

Der Dienstanbieter ist YouTube, LLC, mit Sitz in 901 Cherry Ave. in San Bruno, CA 94066, USA. YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft von Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Unsere Website bettet YouTube-Videos nicht direkt ein, was die Erstellung von Profilen Dritter verhindert. Um unsere Videos anzusehen, müssen die Nutzer zunächst auf das Vorschaubild klicken. Die Videos können erst nach dem Einloggen angesehen werden. Erst zu diesem Zeitpunkt werden Daten übertragen.

Weitere Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von YouTube, die Sie unter https://www.google.com/intl/lv/policies/privacy/ einsehen können.

III. Rechte der betroffenen Personen

1. Recht auf Information

Jede Person, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, kann von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Wenn die Verarbeitung bestätigt wird, können Sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen folgende Informationen verlangen:

Klarstellung von KORTE:
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling durch.
Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Wir verarbeiten keine Daten für wissenschaftliche, historische oder statistische Forschungszwecke. Daher finden die oben genannten Bestimmungen keine Anwendung.

2. Recht auf Berichtigung

Die betroffenen Personen haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung und/oder Vervollständigung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche muss die erforderlichen Berichtigungen unverzüglich vornehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die betroffenen Personen können die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten unter den folgenden Bedingungen verlangen:

Im Falle einer eingeschränkten Verarbeitung dürfen die personenbezogenen Daten – abgesehen von der Speicherung – nur mit Einwilligung der betroffenen Person zur Begründung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wird die Verarbeitung auf der Grundlage einer der oben genannten Bedingungen eingeschränkt, muss der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person informieren, bevor er die Einschränkung aufhebt.

4. Recht auf Löschung

a. Verpflichtung zur Löschung

Eine betroffene Person kann den für die Verarbeitung Verantwortlichen auffordern, ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, dieser Aufforderung unverzüglich nachzukommen, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

b. Informationen an Dritte

Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er nach Artikel 17 Absatz 1 der DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um andere für die Verarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, davon in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person die Löschung von Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt.

c. Ausnahmen

Das Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

5. Recht auf Benachrichtigung

Hat eine betroffene Person den für die Verarbeitung Verantwortlichen über die Ausübung ihres Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung unterrichtet, so ist der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, alle Empfänger, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung zu unterrichten, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Informationen über diese Empfänger zu erhalten.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Betroffene Personen haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben sie das Recht, ihre personenbezogenen Daten unter den folgenden Bedingungen von dem ursprünglichen für die Verarbeitung Verantwortlichen ungehindert an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen zu lassen:

Bei der Ausübung dieses Rechts haben die betroffenen Personen auch das Recht zu verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist. Dies darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Recht auf Widerspruch

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies schließt das Recht ein, einem auf diese Bestimmungen gestützten Profiling zu widersprechen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche muss die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, er kann zwingende und schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung ist für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben die betroffenen Personen das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Wenn die betroffenen Personen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, dürfen ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.

Unbeschadet der Bestimmungen der Richtlinie 2002/58/EG können betroffene Personen ihr Widerspruchsrecht im Rahmen von Diensten der Informationsgesellschaft ausüben, die mit Hilfe automatisierter Verfahren arbeiten, die technische Spezifikationen beinhalten.

8. Recht auf Entzug der Zustimmung

Die betroffenen Personen haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit im Einklang mit den Datenschutzgesetzen zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit einer Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist.

9. Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe hat eine betroffene Person, die der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. In Lettland ist die zuständige Behörde die Datenschutzaufsichtsbehörde (Datu valsts inspekcija – DVI), die unter https://www.dvi.gov.lv/ erreichbar ist . Diese Beschwerde kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaates eingereicht werden, in dem die betroffene Person wohnt, arbeitet oder in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand der Beschwerde und das Ergebnis ihrer Untersuchung, einschließlich der Möglichkeit, einen Rechtsbehelf gemäß Artikel 78 der Datenschutz-Grundverordnung einzulegen.

Datum des Inkrafttretens

Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 22. April 2025.